Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

als in der Wirklichkeit

  • 1 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.

    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae, Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa, Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – / Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    lateinisch-deutsches > compleo

  • 2 compleo

    com-pleo, plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι), I) eig., voll machen, voll füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, a) übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. v. dem, was die Fülle gibt, selbst, non bene urnam (v. d. Totenasche), Ov.: naves longas (v. der Flut), Caes.: os oculosque (v. Blute), Cic.: vestibulum (v. Bewaffneten), Curt.: aedes (v. Liebhabern), Prop. – metu, ne complerentur navigia, angefüllt (überfüllt) würden, Liv.: cum bene domus completa est matutino tempore, sich gehörig gefüllt hat (mit Aufwartenden), Cic.: ea (aula = olla) saepe deciens complebatur (füllte sich) in dies, Plaut. – β) alqd alqā re, zB. amphoras plumbo, Nep.: cupas sebo, pice, Hirt. b. G.: statuas aeneas pecuniā, Nep.: fossas sarmentis et virgultis, Caes.: fossam aquā ex flumine derivatā, Caes.: naves serpentibus, Nep.: se conchis, sich voll fressen, Cic.: Dianam (als Bildsäule) coronis et floribus, überschütten, Cic.: caede incendioque cuncta, Liv.: quae res omnium rerum copiā complevit exercitum, versah das H. im Überfluß mit allen Dingen, Caes.: omnia fugā et terrore complet, Liv.: alveus Tiberis completus olim ruderibus, Suet.: multo cibo et potione completi, Cic.: completae onerariae naves taedā et pice et stuppā reliquisque rebus, quae sunt ad incendia, Caes. – totum prope caelum nonne
    ————
    humano genere completum est? Cic.: armis, cadaveribus, cruore atque luctu omnia compleri, Sall.: cuncta fugā complentur, Liv. – γ) alqd alcis rei, zB. ararum urbes, Lucr.: cum completus iam mercatorum carcer esset, Cic.: convivium vicinorum cotidie compleo, ich sehe täglich eine vollzählige Gesellschaft von Gutsnachbarn bei mir, Cic. – b) schwängern, alqam, Lucr. 4, 1241 (1249) u. 1267 (1275); vgl. propter alqm corpus suum stupri, von jmd. sich schwängern lassen, Plaut. Amph. 1016: de semine Iovis compleri, Arnob. 5, 21. – c) als milit. t. t.: α) anfüllend eine Örtl., einen Raum dicht besetzen, ein Schiff bemannen, naves bis denas seu plures, Verg.: turrim militibus, Caes.: scaphas longarum navium militibus, Caes.: naves colonis pastoribusque, Caes.: classem sociis navalibus od. milite armato, Liv. u. Sen. – v. den Besetzenden selbst, ripam equi virique compleverant, Curt.: milites murum celeriter compleverunt, Caes.: totum montem hominibus compleri iussit, Caes. – β) eine Mannschaft vollzählig machen, ergänzen, legiones duas, Caes.: legiones in itinere, Caes.: cohortes pro numero militum, Sall.: horum adventu decem milia armatorum completa sunt, wurde die Zahl von 10 000 B. voll, Nep. – d) einen Raum usw. mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: sol mundum omnem suā luce
    ————
    complet, Cic.: omnia primo motu ac spiritu suo, vini, unguenti, corporis odore complesset (v. einer Pers.), Cic.: nondum spissa nimis c. sedilia flatu (v. d. Tibia), Hor.: tinnitibus aëra pulsi aeris et inflati murmure buxi (v. Pers.), Ov.: plangore et lamentatione forum (v. Pers.), Cic.: nemus querelis assiduis (v. einem Tiere), Lucr.: ululatu atria (v. Pers.), Ov.: magnis clamoribus omnia (v. Pers.), Lucr.: totam urbem luctu ac maerore (v. Pers.), Curt.: cuncta pavore, omnia terrore (v. Pers.), Curt. u. Liv.: is vaniloquus maria terrasque inani sonitu verborum complevit, Liv. – v. dem erfüllenden Hauch, Tone usw. selbst, speluncas venti tempestate coortā complent, Lucr.: vox horrenda Troum Rutulorumque agmina complet, Verg.: quis est, qui complet aures meas tantus et tam dulcis sonus? Cic.: u. im Passiv, arteriae acri clamore complentur, Cornif. rhet.: clamore et fletu omnia complentur, Caes.: completi sunt animi auresque vestrae me... commodis vestris obsistere, Cic.
    II) übtr.: a) jmd. mit einem Affekt, einer Gesinnung usw. gleichs. anfüllen, d.i. erfüllen, durchdringen, α) alqm alqā re: alqm in posterum bonā spe (v. Pers.), Caes.: civitatem summā spe et voluntate (v. jmds. Ankunft), Caes.: alqm taedio (v. einem Umstande), Quint.: quonam gaudio compleretur, cum etc., Cic.: humanissimā completur animus voluptate, Cic. – β) alqm alcis rei: alqm erroris, dementiae,
    ————
    Plaut.: alqm flagitii et formidinis, Plaut.; vgl. Brix Plaut. Men. 901. – b) etw. voll, d.i. vollzählig, vollständig machen, α) eine Zeit, αα) v. leb. Wesen, eine Zeit erfüllen, ausleben, ausharren, quinque saecula vitae, Ov.: fata sua, Ov.: tempora Parcae debita, Verg.: u. (v. der Leibesfrucht) tempora materna, tempora sua, Ov. – in klass. Prosa nur m. Akk. annos u. einer Kardinalzahl = volle... Jahre leben, centum et septem annos complesse, Cic.: septem et septuaginta annos complesse, Nep. – bei Spät. m. dem Akk. annum u. einer Ordinalzahl, centesimum annum complevisse, Val. Max.: centesimum aetatis complevisse annum, Lact. – ββ) v. Alter, eine Zeit vollenden, nondum bis denos aetas compleverat annos, Inscr. bei Bormann Ungedr. Inschr. S. 9. – u. v. Ereignissen in der Zeit, eine Zeit ausfüllen = volle... wegnehmen, semel quadrigis, semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum conplebat, Liv. 44, 9, 4. – β) eine Summe, ein Zahlenganzes vollmachen, vollzählig machen, sowohl in der Rechnung, ut hāc ratione summam mei promissi compleam, die Summe meiner versprochenen Angabe voll (vollzählig) mache, Liv.: sunt auctores ipso complente decimum mensem die (gerade am letzten Tage des Monats) parĕre (boves feminas), Plin. – als in der Wirklichkeit vollständig liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa,
    ————
    Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle 3/4 aus dem Pr. noch hinzufügten, Liv. – γ) einen Umlauf vollständig ausführen, völlig vollenden, sol duabus unius orbis ultimis partibus definiens motum cursus annuos conficit. Huius hanc lustrationem eiusdem incensa radiis menstruo spatio luna complet, Cic.: annuus exactis completur mensibus orbis, Verg. – completus et perfectus verborum ambitus, Cic. – δ) einen Zustand vollständig machen, vollenden, erfüllen, illi enim corporis commodis compleri vitam beatam putant, Cic.: complent ea (bona corporis) quidem beatissimam vitam, sed ita, ut etc., Cic.: rerum humanarum sorte completā, Curt.: completur in me (an mir) tritum vulgi sermone proverbium ›oleum perdit et impensas‹, Hier. ep. 57, 12. – ε) ein Vorhaben vollenden, nocturnum erat sacrum, ita ut ante mediam noctem compleretur, Liv. 23, 35, 15: his rebus completis, Caes. b. c. 3, 46, 3 (wo jetzt nach Konjektur confectis od. comparatis): imperatis sine mora completis (vollzogen), Amm. 18, 7, 4. – Zsgzg. Perf.-Formen complerunt, complerint, complerat, complerant, complesse, Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 u. 482 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 155. – parag. Infin. Präs. complerier, Anthol. Lat. 21, 129 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compleo

  • 3 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 4 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem, Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > veritas

  • 5 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 6 veritas

    vēritās, ātis, f. (verus), die Wahrheit, I) im allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), Cic.; vgl. veritatem mutum in simulacrum ex animali exemplo (Original) transferre, Cic.: consule veritatem, Cic.: ne plus ei tribuas, quam res et veritas ipsa concedat, Cic.: natura rerum et ipsa veritas clamabat, Cic.: doctrina paulo asperior et durior, quam veritas et natura patitur, die Wirklichkeit u. das natürliche Gefühl, Cic.: vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: quicquam potest casu esse factum, quod omnes habet in se numeros veritatis? der inneren Wahrheit, Notwendigkeit, Cic.: cum in veritate dicemus, in W. (d.i. auf dem Forum, nicht bloß zur Übung), Cic.: homines expertes veritatis, ohne alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) eig.: o magna vis veritatis, Cic.: nuda veritas, Hor. u. Apul.: simplex et nuda veritas, Ggstz. ornamentis extrinsecus additis fucata, Lact.: molesta (est) veritas, Cic.: nihil ad veritatem loqui, Cic.: cuius aures veritati clausae sunt, Cic.: aspernari veritatem,
    ————
    Cic.: id mihi gratissimum est, te libenter amicitiae dedisse, quod liquido veritati dares, daß du das, was du als Mann der Wahrheit mit Überzeugung sagen konntest, auch als Freund gern gesagt hast, Cic.: ut multis incommodis veritas debilitata tandem aequitate talium virorum recreetur, Cic.: historia numquam veritatem egredi debet, Plin. ep.: quae mihi ad spem obtinendae veritatis gravissima sunt, Cic.: qui argui posset, donec ad liquidum veritas explorata esset, Liv.: exploranda est veritas multum, priusquam etc., Phaedr.: convicio aurium cum extorta mihi veritas esset, Cic.: veritatem patefacere, Cic.: quae (amicitia) tota veritate perpenditur, deren Wert ganz nach der W. abgewogen wird, Cic.: veritas mendaciis velabatur, Amm. – Plur., veritates plerumque fortiter dicere, Gell. 18, 7, 4. – 2) meton., der Sinn für Wahrheit, die Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradheit, Rechtlichkeit, Ehrlichkeit, Unparteilichkeit (s. Klotz Ter. Andr. 857. p. 169 sq. Halm Cic. Verr. 4, 113), tristis veritas inest in voltu atque in verbis fides, Ter.: in tuam fidem, veritatem confugit, Cic.: in illa (sorore) tua simplicitas, tua veritas cognoscitur, Plin. pan.: rustica v., Mart. – übtr., v. Lebl., iudiciorum religio veritasque, Cic.: non offendit me veritas litterarum tuarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veritas

  • 7 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.

    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut(no. I, B, 2, d).

    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.

    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.

    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.

    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.

    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > ita

  • 8 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam,
    ————
    Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.
    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita,
    ————
    Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut (no. I, B, 2, d).
    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum,
    ————
    wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.
    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.
    ————
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.
    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.
    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui
    ————
    aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.
    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ita

  • 9 actus

    āctus, ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich-Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: übtr., qui in dies quanto potentior, eodem actu invisior erat, mit dem nämlichen Schube, in demselben Zuge, Tac. hist. 1, 12 (wohl richtiger mit Nipperdey ›auctu‹ zu lesen). – II) das In-Bewegung-Setzen, A) das Treiben des Viehs, quia non veniant pecudes, sed agantur, ab actu nomen Agonalem habere diem, Ov.: quocumque vult levi admonitu (durch leichten Zuruf), non actu (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) (jurist. t.t.) das Recht, irgendwo Zugvieh od. Wagen durchzuführen, u. der Ort od. Weg, wo man überführt, selbst, die Übertrift, Cic. Caecin. 74 u. ICt. – b) ein Feldmaß als Ackermaß (weil, wie Plin. 18, 9 sagt, in eo boves aguntur cum aratro uno impetu iusto), der Morgen, actus minimus, 120 Fuß lang u. 4 F. breit, Col.: actus quadratus, 120 Quadratf., Varr.: actus duplicatus, 240 F. lang u. 120 F. breit, Isid. – B) das Bewegen des Körpers od. seiner Teile, quanto venit spectabilis actu, Schritt, Ov. hal. 72. – Insbes., die Bewegung des Darstellenden, a) des Redners, der äußere Vortrag (s. āctio no. II, a), Quint. 6, 2, 30 u.s. – b) des Schauspielers, das Gebärdenspiel, sine carminum imitandorum actu, ohne Darstellung der Stücke durch G., Liv.: actus histrionum veris affectibus (minor), die Gebärden, Quint. – dah. meton., α) die Darstellung, Vorstellung eines Stückes od. einer Rolle, fabellarum, Liv. 7, 2, 11: scaenarum, Quint. 5, 10, 9: tragicus, Suet. Ner. 24, 1. – β) der Hauptteil der Handlung eines Stücks, der Akt, Aufzug, primo actu placeo, Ter.: extremum actum neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v. Schauspieler), Cic.: neque enim histrioni ut placeat peragenda est fabula, modo in quocumque fuerit actu probetur, Cic. – übtr., der Akt, Abschnitt, villaticarum pastionum primus actus, Varr.: extremus actus aetatis, Cic. – C) die Bewegung des Handelnden, die Tätigkeit, das Betreiben, die Verrichtung einer Sache, usque ad extremae vitae finem in actu esse, Sen.: in actu mori, Sen.: in ceteris actibus vitae, Quint.: actus Annibalis speculari, Hannibals Tun u. Treiben im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, der Posten, Trai. in Plin. ep. 10, 28 (37). – u. bes. actus rerum od. forensis od. bl. actus, die gerichtlichen Geschäfte, der Geschäftsgang (Halten öffentl. Reden, Führen von Prozessen, Handhabung der Gerichtsbarkeit, Abhalten von Gerichtstagen), Quint. u.a. – dah. b) = die Verwaltung der Güter und Rechnungen eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., die verrichtete Handlung, Tat, das Werk, tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus, Lact. – u. die Tat = Wirklichkeit, haec ipso cognoscere in actu, Ov. ex Pont. 3, 5, 15: u. actu, Ggstz. cogitatu, Augustin. conf. 9, 4. – d) jmds. Richtschnur bei seinem Tun, Traian. in Plin. ep. 10, 97 (98), 1. – / Dat. actui, Aur. Vict. epit. 16, 5: Abl. Plur. actibus, Quint. 11, 1, 47. – vulg. Abl. Sing. acto, Commod. instr. 2, 39, 20.: Akk. Plur. actos, Corp. inscr. Lat. 5, 5737, 11.

    lateinisch-deutsches > actus

  • 10 actus

    āctus, ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich- Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: übtr., qui in dies quanto potentior, eodem actu invisior erat, mit dem nämlichen Schube, in demselben Zuge, Tac. hist. 1, 12 (wohl richtiger mit Nipperdey ›auctu‹ zu lesen). – II) das In-Bewegung-Setzen, A) das Treiben des Viehs, quia non veniant pecudes, sed agantur, ab actu nomen Agonalem habere diem, Ov.: quocumque vult levi admonitu (durch leichten Zuruf), non actu (durch irgend einen körperlichen Zwang [den Treibstachel]) inflectit illam feram (den Elefanten), Cic. – Meton.: a) (jurist. t.t.) das Recht, irgendwo Zugvieh od. Wagen durchzuführen, u. der Ort od. Weg, wo man überführt, selbst, die Übertrift, Cic. Caecin. 74 u. ICt. – b) ein Feldmaß als Ackermaß (weil, wie Plin. 18, 9 sagt, in eo boves aguntur cum aratro uno impetu iusto), der Morgen, actus minimus, 120 Fuß lang u. 4 F. breit, Col.: actus quadratus, 120 Quadratf., Varr.: actus duplicatus, 240 F. lang u. 120 F. breit, Isid. – B) das Bewegen des Körpers od. seiner Teile,
    ————
    quanto venit spectabilis actu, Schritt, Ov. hal. 72. – Insbes., die Bewegung des Darstellenden, a) des Redners, der äußere Vortrag (s. actio no. II, a), Quint. 6, 2, 30 u.s. – b) des Schauspielers, das Gebärdenspiel, sine carminum imitandorum actu, ohne Darstellung der Stücke durch G., Liv.: actus histrionum veris affectibus (minor), die Gebärden, Quint. – dah. meton., α) die Darstellung, Vorstellung eines Stückes od. einer Rolle, fabellarum, Liv. 7, 2, 11: scaenarum, Quint. 5, 10, 9: tragicus, Suet. Ner. 24, 1. – β) der Hauptteil der Handlung eines Stücks, der Akt, Aufzug, primo actu placeo, Ter.: extremum actum neglegere (v. Dichter), Cic.: in extremo actu corruere (v. Schauspieler), Cic.: neque enim histrioni ut placeat peragenda est fabula, modo in quocumque fuerit actu probetur, Cic. – übtr., der Akt, Abschnitt, villaticarum pastionum primus actus, Varr.: extremus actus aetatis, Cic. – C) die Bewegung des Handelnden, die Tätigkeit, das Betreiben, die Verrichtung einer Sache, usque ad extremae vitae finem in actu esse, Sen.: in actu mori, Sen.: in ceteris actibus vitae, Quint.: actus Annibalis speculari, Hannibals Tun u. Treiben im Auge behalten, Iustin. – Insbes.: a) die öffentliche Verrichtung als Amt, der Posten, Trai. in Plin. ep. 10, 28 (37). – u. bes. actus rerum od. forensis od. bl. actus, die gerichtlichen Geschäfte, der Geschäftsgang (Halten
    ————
    öffentl. Reden, Führen von Prozessen, Handhabung der Gerichtsbarkeit, Abhalten von Gerichtstagen), Quint. u.a. – dah. b) = die Verwaltung der Güter und Rechnungen eines Privatmannes oder des Staates, ICt. – c) meton., die verrichtete Handlung, Tat, das Werk, tui actus, Plin. pan.: Herculei actus, Claud.: boni actus, Lact. – u. die Tat = Wirklichkeit, haec ipso cognoscere in actu, Ov. ex Pont. 3, 5, 15: u. actu, Ggstz. cogitatu, Augustin. conf. 9, 4. – d) jmds. Richtschnur bei seinem Tun, Traian. in Plin. ep. 10, 97 (98), 1. – Dat. actui, Aur. Vict. epit. 16, 5: Abl. Plur. actibus, Quint. 11, 1, 47. – vulg. Abl. Sing. acto, Commod. instr. 2, 39, 20.: Akk. Plur. actos, Corp. inscr. Lat. 5, 5737, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actus

  • 11 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mnemonischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    lateinisch-deutsches > simulacrum

  • 12 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mne-
    ————
    monischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulacrum

  • 13 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – / Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    lateinisch-deutsches > perduco

  • 14 perduco

    per-dūco, dūxī, ductum, ere, I) an den Ort seiner Bestimmung hinführen, hinbringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes, Caes. – 2) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Buhldirne zuführen, ein Mädchen verführen, verkuppeln, Cic. u.a. – b) jmd. als Gefangenen abführen, Amm. 14, 5, 8; 15, 2, 7; 24, 4, 9. Oros. 4, 18, 21. – c) Mauern, Gräben usw. irgendwo hinführen, hinleiten, murum fossamque ad montem, Caes.: viam a Bononia Arretium, Liv.: porticum a porta ad etc., Liv.: aquam Claudiam, Liv. epit.: aquam in coloniam, Traian. in Plin. ep. – B) übtr., hinbringen, 1) im allg.: ad dignitatem, erheben zu usw., Caes.: so auch alqm ad honores amplissimos, Cic.: ad summum perductus, zur höchsten Stufe, Cic.: alqm ad furorem, Cic.: ad exitum, Cic.: ad perniciem, Varro: numquam ad liquidum fama perducitur, wird zur klaren Vorstellung der Wirklichkeit gebracht, Curt.: eo rem perduxit, ut etc., brachte es dahin, Nep. – 2) insbes.: a) hinbringen = wozu bewegen, vermögen, alqm ad suam sententiam, Cic., od. in suam sententiam, Caes.: ad se, auf seine Seite, Caes.: alqm ad ducenta (talenta), zur Zahlung von 20 Tal. vermögen, Cic.: cum perducere (dazu vermögen) eum non posset, Nep.: m. folg. ut u. Konj., si dictis nequis perduci, ut vera haec
    ————
    credas, Plaut. most. 198. – b) bis auf eine Zeit hinführen, fortsetzen, im Pass. fortgesetzt werden, dauern, agri colendi studia ad centesimum annum, Cic.: a prima pueritia usque ad ultimum eius diem familiarem amicitiam, Sen. rhet.: altercationem in serum, Liv.: orationibus in noctem perductis, Liv. – c) fertigmachen, Apic. 6, 221. – II) einen Trank einziehen, einschlürfen, trinken, totum liquorem, Arnob. poët. 5. no. 26: poculum continuo haustu, Apul. met. 10, 5: potiones calicis, Corp. inscr. Lat. 8, 1027: aloë ex aquae cyathis tribus frigidis perducta, Scrib. Larg. 135 extr. (wo jetzt noch falsch perductae): vino tritum (atriplex) et in potione perductum, Gargil. Mart. med. 7 (vgl. ibid. 31, 41, 53). – u. einen Buchstaben beim Sprechen verschlucken, promiscuus etiam promiscue facit, non promisce (u enim perduci non debet), Mar. Victorin. 1, 4, 14. p. 10, 9 K. – III) etwas über etwas ziehen, streichen, A) eig.: lanam membris, Ser. Samm. 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg. 4, 416. – 2) ausstreichen, nomen, ICt. – Imperat. perduc, Ser. Samm. 755. Vulg. act. apost. 23, 17. – Synkop. Perf. perduxti, Mart. 3, 22, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perduco

  • 15 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 16 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 17 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.: alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocātioa. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen, verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – / Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    lateinisch-deutsches > revoco

  • 18 revoco

    re-voco, āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t. t., jmd. von neuem vor Gericht laden, auf erneute Anklage jmds. dringen, hominem populus revocat, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 6. – c) als szenischer t. t., jmd. von neuem zum Vortrage einer Stelle auffordern, jmdm. da capo zurufen, cum saepius revocatus vocem obtudisset, v. Schauspieler, Cic.: revocatus eandem rem dicit, vom vortragenden Dichter, Cic.: praeco revocatus, Liv. – m. Acc. der Sache, primos tres versus, dacapo rufen bei usw., Cic. – absol., cur revocabas, Plin. ep. – impers., milies revocatum est, Cic. – d) als milit. t. t., beurlaubte Soldaten ( wieder) einberufen, milites, Cic. Verr. 5, 80: veteranos, Tac. hist. 2, 82: inter ceteros conveteranos suos revocatus, Corp. inscr. Lat. 13, 1837. – B) wieder-, dagegen rufen, a) übh.: unde tu me ex iure manum consertum vocasti, inde ego te revoco, rufe ich dich dagegen (rufe ich dich meinerseits), Cic. Mur. 26. – b) wieder-, dagegen einladen, istum non fere quisquam vocabat, nec mirum, qui non revocaturus esset, der nicht wieder Gäste einladen konnte, Cic.: r. vulpem, Phaedr. – II) zurückrufen, A) im engeren Sinne: 1) eig.: a) übh.: alqm intro, Plaut.: inde, Cic.: alqm domum (nach H., in die Heimat), Iustin.:
    ————
    alqm de suo cursu, Cic.: alqm de exsilio, Liv., ab exsilio, Tac. u. Iustin.: alqm ab exercitu, Iustin.: alqm a morte, Verg.: alqm ex itinere, Cic.: alqm de legatione (vom Legatenposten), Cic.: qui me revocastis (aus der Verbannung), Cic. – v. lebl. Subjj., spes Samnites ad Caudium rursus revocavit, Liv. – mit sächl. Objj., zurückziehen, -wenden, pedem ab alto, Verg.: gradum, Verg.: lumina, oculos suos, Ov.: deficientem capillum a vertice, zurückstreichen, Suet.: proscissam terram in liram, zurückbringen, -schaffen, Plin.: ad superficiem rheumatismum, hinleiten, Th. Prisc.: poet., artus gelidos in vivum calorem, die Lebenswärme in die k. Gl. zurückrufen, Ov. – b) insbes., als milit. t. t., zurück-, abrufen, equites, copias, Caes.: legiones ab opere, Caes.: hos certo signo, Caes.: vigiliae finitis horis a cornicine revocantur, abgerufen, abgelöst, Veget. mil. – poet. übtr., flumina signo dato, Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen, -ziehen, -setzen, -bringen, -führen, -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, Cic.: hominum mentes ab hisce isdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque, Cic.: mentes
    ————
    hominum ad sanitatem, zur Vernunft bringen Lact.: u. so exulceratas mentes ad sanitatem, Petron.: u. cives suos ad sanitatem, Auct. b. Alex.: revocare alqm ad servitutem, wieder versetzen, Suet.: non numquam animum incitatum ad ulciscendam orationem tuam revoco ipse et reflecto, Cic.: se ad ea revocat, e quibus etc., ruft sich Dinge ins Gedächtnis zurück, bei denen er usw., Cic.: se ad se revocare u. bl. se revocare, sich besinnen, Cic.: u. so revocato rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr., des Or. wieder erinnern, Iustin. 1, 5, 3 u. 7, 1, 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch revocare alci alqd in memoriam, jmdm. etw. ins G. zurückrufen, Augustin. de civ. dei 16, 38, 2 u. c. Acad. 2, 25; serm. 280, 1. – dah. α) ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. 1, 1, 21. – β) in einen engeren Raum zurückziehen, einschränken, vitem, beschneiden, Cic.: comitia in unam domum, Cic.: revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen = widerrufen, promissum suum, Sen.: facta, Ov.: libertatem, wieder zum Sklaven machen, Tac. – δ) zurückziehen = zurückfor-
    ————
    dern, praemia coronarum, Suet.: ut pecuniae, quas creditoribus solverat, revocarentur, Plin. ep. Vgl. Lagergren de vit. et eloc. Plin. Sec. p. 141. – c) als jurist. t. t., r. domum, domum suam, sich auf den heimischen Richter berufen (s. revocatio a. E.), ICt. – B) im weiteren Sinne, zurück-, d.i. zu sich berufen, herbeirufen, hinrufen, 1) eig.: abi, quo blandae iuvenum te revocant preces, Hor. carm. 4, 1, 8. – 2) übtr.: a) wohin beziehen, anwenden, alqd ad suas res (Verhältnisse), Cic.: ostenta ad coniecturam aliquam interpretatione, durch Deutung eine mutmaßliche Beziehung geben, Cic.: haec ratione (Gründe) explicari et ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den Grund und die wahrscheinliche Berechnung der Umstände. Cic. – b) wohin ziehen, bringen, in dubium, in Zweifel ziehen, Cic.: ad rationem, wieder zur Rechenschaft ziehen, Cato: omnia ad suam potentiam, benutzen, Cic.: rem ad manus, Cic.: rem ad sortem, es aufs Los ankommen lassen, Liv.: spem consulatus in partem, teilen, Liv.: revocare ad se maximi facinoris crimen, die Beschuldigung auf sich ziehen, -laden, Cic.: memoriam ad referendam gratiam admonitione, das G. durch Mahnung dazu bringen, den Dank abzustatten, Sen. de ben. 5, 25, 6. – c) wohin ziehen,
    ————
    verweisen, an me ad M. Antonii aestumationem frumenti exactionemque pecuniae revocaturus es? Cic. Verr. 3, 213: revocata res ad populum est, Liv. 10, 24, 4. – d) auf etw. richten, rationem ad veritatem (auf die Wirklichkeit), Cic. – e) auf etw. verwenden, quod temporis hortorum aut villarum curae seponitur, in animum revocabo, werde ich auf geistige Beschäftigung verwenden, Tac. ann. 14, 54. – f) nach etw. einrichten od. beurteilen, reliquas res ad lucrum praedamque, es bei den übrigen Dingen auf G. u. B. absehen, Cic.: omnia ad gloriam, Cic.: consilia ad naturam, Cic. – Vulg. auch reboco, Inscr. bei Rossi Bullett Christ. a. 1863. p. 25. – vulg. Partiz. Perf. revocitus = revocatus, Exc. Vales. (Amm.) 14, 85 codd. optt. (Gardhausen revocatus); vgl. vocitus unter voco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revoco

  • 19 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin. (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    lateinisch-deutsches > verus

  • 20 verus

    vērus, a, um (altirisch fīr, ahd. wār, wahr, wārjan, bewähren, als wahr dartun), I) wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: denarius (Ggstz. falsus, adulterinus), oracula (Ggstz. falsa), Cic.: crimina (Ggstz. falsa), Ov.: gloria, Cic.: timor, wirklich, wahr, gegründet, Cic.: amicus, Cic.: vita, auf richtigen Grundsätzen beruhendes, Ter.: hoc verbum verum erit, es ist und bleibt ein wahres Wort, Ter.: res verior, Cic.: causa verissima, Cic. – si verum est (wenn es Tatsache ist), quod nemo negat, ut etc., Nep. Hann. 1. § 1 (vgl. no. II). – subst., vērum, ī, n., das Wahre, Wirkliche, die Wirklichkeit, die Wahrheit (Ggstz. falsum, mendacium), verum scire, Cic.: dic mihi verum, Cic.: si verum quaeris, Cic.: cupiditas veri videndi, Cic.: in vero esse, auf Wahrheit beruhen, wahr sein, Eccl. (s. Bünem. Lact. 1, 17, 1): ex vero, der Wahrheit gemäß, in Wahrheit, Ov. – 2) insbes., echt, gerade, unverstellt, aufrichtig, vultus, Ter.: animus (Sinn), affectus (Empfindung, Gefühl), Tac. – II) übtr.: A) in der Vernunft od. Moral begründet, vernunftgemäß, vernünftig, recht, gehörig, billig, lex, Cic.: causa, die richtige, d.i. gute u. gerechte Sache, Cic.: verissima scientia, Hirt. b.G. – dah. verum est, es ist begründet, vernünftig, billig, α) m. folg. Acc. u. Infin.
    ————
    (vgl. Drak. Liv. 2, 48, 2) negat verum esse allici beneficio benevolentiam, Cic.: verum esse agrum habere eos, quorum sanguine partus sit, Liv.: me verius (est) luere, Verg.: ebenso si verum est (wenn die Ansicht od. Angabe richtig ist) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 77. Liv. 30, 26, 7 (vgl. no. I): u. illud verius est m. folg. Acc. u. Infin., Fronto ep. ad M. Caes. 3, 3. – β) m. folg. ut u. Konj., Cic. Tusc. 3, 73. – B) die Wahrheit redend, wahrhaftig, aufrichtig, sum verus? Ter.: nihil verius viro, Plin. ep.: homo verissimus, Plin. ep.: verissimus et sapientissimus iudex, ein höchst wahrhaftiger, gewissenhafter, Cic. Rosc. Am. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verus

См. также в других словарях:

  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit — ist ein Werk von Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Es erschien 1966 in den USA unter dem Titel The Social Construction of Reality. Die deutsche Übersetzung von Monika Plessner wurde 1969 veröffentlicht. Es stellt eines der Schlüsselwerke des… …   Deutsch Wikipedia

  • Stendhal, Balzac, Flaubert: Der Roman als Spiegel der Gesellschaft —   Der Aufstieg des Romans setzte sich im 19. Jahrhundert stetig fort: Nach der Französischen Revolution, die auch im literarischen Leben zu großen Umwälzungen führte, emanzipierte sich der im klassischen Kanon als minderwertig abqualifizierte… …   Universal-Lexikon

  • Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft — lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Hans Robert Jauß an der Universität Konstanz im Jahr 1967. Jauß begründet mit dieser Vorlesung die so genannte Konstanzer Schule, eine wichtige Strömung in der Rezeptionsforschung und Grundlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Landser — ist der Titel einer wöchentlich im Verlag Pabel Moewig erscheinenden Reihe kriegsverherrlichender Heftromane. Die Reihe erscheint seit 1957 und verspricht „Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges“. Sie enthält in erster Linie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Untergang des Abendlandes — Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Oswald Spengler. Der erste Band (Gestalt und Wirklichkeit) wurde von 1918 an in erster und zweiter Auflage im Verlag Braumüller …   Deutsch Wikipedia

  • Der goldne Topf — ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen aus der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Steppenwolf — ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse. Erstauflage von 1927 Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Haller leidet an der Zerrissenheit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der grüne Heinrich — von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiographischer Roman, der neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. 1993 ist er in der Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»